Impressum

Verantwortlich:

Naturheilpraxis

Heilpraktikerin

Claudia Pleli

Am Ahlsberg 50 / 72793 Pfullingen

Tel: +49 179 5024 590
info@naturheilpraxis-pleli.de
 

 

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landratsamt Reutlingen

Bismarckstraße 47 / 72764 Reutlingen


 

Gesetzliche Berufsbezeichnung verliehen durch:

Gesundheitsamt Tübingen

Wilhelm-Keil-Straße 50 / 72072 Tübingen


 

Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der:

Continentale Sachversicherung A.G.

Ruhrallee 94 / 44139 Dortmund


 

Mitglied im Fachverband:

Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. - VUH



Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Claudia Pleli

Am Ahlsberg 50 / 72793 Pfullingen

Tel.: 0179 5024 590 / info@naturheilpraxis-pleli.de


 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg ist:

Dr. Stefan Brink

Postfach 102932 / 70025 Stuttgart

Königstraße 10a / 70173 Stuttgart

Tel.: 07 11/61 55 41-0 / poststelle@lfdi.bwl.de



Inhaltlich Verantwortlicher im Sinne von § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist:

Claudia Pleli

Am Ahlsberg 50 / 72793 Pfullingen



ODR-Verordnung:

Plattform der EU zur außerordentlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ 

Datenschutzerklärung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Patienten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten meiner Patienten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 


2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der meine Praxis unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meiner Praxis oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 


3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


4. Ihre Datenschutzrechte und Ihr Beschwerderecht

Ihnen steht das Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO zu, ebenso das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO. Ferner haben Sie das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Grundsätzlich steht Ihnen gem. Artikel 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns zu. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte meiner Praxis Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten.

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.

 

5. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • Telefonnummer
  • Email

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Nachricht


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

 

7. Webanalyse durch Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist.
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Haftungsausschluss

Inhalt des Onlineangebotes

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und die Aktualität der bereitgestellten Informationen. Der Anbieter behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seite oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 

 

Verweise und Links

Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten („externe Links“), auf deren Inhalte der Anbieter keinen Einfluss hat. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Zum Zeitpunkt der Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die aktuelle oder künftige Gestaltung der verlinkten Seiten. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverstöße bekannt werden, werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.

Eine Haftung für etwaig auftretende Schäden, Verluste oder persönliche Nachteile egal welcher Art, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Benutzung dieser Webseite oder mit deren Verknüpfung mit anderen Webseiten zusammenhängen, kann ausdrücklich nicht übernommen werden.

 

Urheberrecht

© 2022 Naturheilpraxis Claudia Pleli

Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Das Copyright für veröffentlichte vom Anbieter selbst erstellte Texte und Bilder bleibt allein beim Autor der Seite. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Webseiteninhalte oder der kompletten Webseite ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet und wird strafrechtlich

verfolgt. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.                                         Sollten Sie auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Verbot der werblichen Nutzung 

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung gewerblicher und/oder personenbezogener Daten dieser Website für werbliche Zwecke ist untersagt und erfordert das Einverständnis der verantwortlichen Personen. Der Anbieter dieser Webseite und alle auf dieser Webseite genannten Personen widersprechen ausdrücklich der kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

 

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil dieser Webseite zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und in ihrer Gültigkeit davon unberührt.

© 2023 Naturheilpraxis Pleli